Das Goldene Pedal des ADFC Bayern

Bestes Radtourismus Gesamtkonzept 2025

Es freut uns außerordentlich, dass wir, der Haßberge Tourismus e.V., mit dem "Goldenen Pedal" des ADFC Bayern in der Kategorie "Bestes Radtourismus Gesamtkonzept 2025" ausgezeichnet wurden!

Wir erfüllen damit alle Anforderungen im Hinblick auf Innovation, Qualität, Kundenorientierung und Nachhaltigkeit in unserem Radkonzept, welches nach drei Jahren Umsetzung 2024 seinen Abschluss fand und Gästen und Einheimischen seitdem und in Zukunft einzigartige (E-)Raderlebnisse garantiert.

 

Das sagt die Jury

"Das (E)-Radourismuskonzept Haßberge wurde als innovatives und umfassendes Projekt gelobt. Eine Progressive WebApp inkl. QR-Codes und CMS-System bietet den Kunden alle Informationen, um sich in der Region zu orientieren und wohlzufühlen. Es wurden Erlebnisräume geschaffen, die gleichermaßen für Gäste und Einheimische attraktiv sind. Das Konzept wurde ohne externe Planungsbüros und unter Einbindung einheimischer Akteure entwickelt. Es berücksichtigt alle Aspekte des Radtourismus, von der Beschaffenheit der Radwege bis zur Integration von E-Bike-Ladestationen. Es bietet digitale und Printmedien zur Orientierung und sorgt für zentrale Anlaufpunkte mit Verpflegung und Übernachtung. Es hebt den Radtourismus in der Region auf ein neues Level."

 

 

Darum geht’s - das (E)-Radtourismuskonzept kurz erklärt

Von 2020 bis 2023 haben wir unser touristisches Radtourenangebot komplett neu gestaltet. Herausgekommen sind 23 neue Thementouren, die von 10 zentralen Orten ausgehend die gesamte Urlaubsregion in Rundtouren kleeblattförmig erschließen. Jede Tour fokussiert dabei ein für die Haßberge typisches Thema: von Burgen und Schlössern, Weinbau und Biervielfalt, über Fachwerk und Naturausstattung bis hin zur ehemaligen Innerdeutschen Grenze. Alles was es in den Haßbergen zu sehen gibt, kann durch das Projekt nun auch mit dem Rad „erfahren“ werden.

Um bei den vielen Highlights den Überblick nicht zu verlieren haben wir zusätzlich noch einen Entdecker-Guide entwickelt, der die Radelnden unterwegs begleitet und spannende Hintergrundinformationen und witziges Sidestories zum jeweiligen Thema der Tour direkt aufs eigene Smartphone liefert. 109 Stationen liefern Bilder, Videos und Texte zu den Sehenswürdigkeiten entlang der Touren und bieten auf diese Weise ein mehr oder weniger vollständiges Lexikon der natur- und kulturgeschichtlichen Schätzte der Region. Wer alle Stationen einer Tour einsammelt, kann sich in der Tourist-Information in Hofheim ein kleines Präsent abholen.

Neben dem neuen Netzplan wurden mit dem Projekt außerdem gut 600 Radwegweiser und 97 dreiteilige Informationstafeln erneuert, über 1.800 Routenlogos zur Markierung der Touren verbaut und 15 Rad-Service-Stationen aufgestellt. Die Finanzierung des Projektes übernahmen die 56 beteiligten Kommunen aus 7 Landkreisen in Bayern und Thüringen. Gefördert wurde das Projekt durch LEADER-Mittel, einem Förderprogramm der EU zur Stärkung des Ländlichen Raumes. Projektpartner waren unter anderem das Tiefbauamt des Landkreises sowie die Bauhöfe der Kommunen.