Als der Adel seine Burg verließ Station 01: Die Adelsgeschlechter der Haßberge und die Ganerbenburg Lichtenstein
Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach
Station 01
Die Adelsgeschlechter der Haßberge und die Ganerbenburg Lichtenstein
Steinerne Zeugen
Übersicht über Standorte von Burgen, Burgruinen (blau) und Schlössern (rot) in den Haßbergen und den angrenzenden Regionen © Haßberge Tourismus (Karte basierend auf OSM)
Seit dem Mittelalter waren die Haßberge Zankapfel unterschiedlicher Mächte. Dabei begann das Gerangel um die Haßberge insbesondere im Jahr 1007, als das Bistum Bamberg gegründet wurde und innerhalb der Haßberge in Konkurrenz mit dem benachbarten Bistum Würzburg trat. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte haben dann Territorialpolitik, Zerwürfnisse und Intrigen sowie eigenständige Herrschafts- und Adelsfamilien u.a. dafür gesorgt, dass im Städtedreieck zwischen Coburg, Bamberg und Schweinfurt immer wieder aus Stein erbaute Machtdemonstrationen entstanden. Über 20 Burgen, Burgruinen und Burgställe sowie über 40 Schlösser zeugen heute noch auf eine beeindruckende Art und Weise auf kleinstem Raum von dieser faszinierenden Welt vergangener Tage.
Die mystische Ruine Rotenhan © A. Hub
Denn immer wieder bauten die beiden Mächte oder ihnen verbundene Herrschaftsfamilien unmittelbar an der Grenze der beiden Bistümer Burgen und später Schlösser, um ihren territorialen Anspruch zu befestigen und gleichzeitig ihren Ruhm und Reichtum mit stolzen Burganlagen und prächtigen Schlössern zu zeigen.
Schloss Eyrichshof im gleichnamigen Stadtteil von Ebern © Bernhard Schmalisch
Eines dieser Geschlechter sind bspw. die Freiherren von Rotenhan, deren einstige Burg nördlich von Ebern zerstört und nicht mehr aufgebaut werden durfte. Die Freiherren bauten daraufhin nur wenige hunderte Meter unterhalb der Burg einen dazugehörigen Gutshof zum Schloss aus. Auch heute noch leben die Freiherren von Rotenhan auf Schloss Eyrichshof.
Wie viele dieser Herrschafts- und Adelsfamilien an den Zankereien in den Haßbergen beteiligt waren, zeigt die Ritterkappelle in Haßfurt. Die Außenfassade des westlichen Chors der Kirche ist nämlich von einem dreifachen Wappenfries mit insgesamt 230 mittelalterlichen heraldischen Schilden umzogen und bildet damit ein einzigartiges heraldisches „Bilderbuch“, das uns einen eindrucksvollen Einblick in die Vielfalt fränkischer und schwäbischer Adelsgeschlechter gibt, die hier in den Haßbergen gewirkt haben und es vielfach auch heut noch tun.
Der Wappenfries der Ritterkapelle in Haßfurt © Ralf Schanze
Hier ein Überblick über einige der mächtigsten und bekanntesten dieser Adelsgeschlechter, die in den Haßbergen gelebt haben oder auch heute noch in den Haßbergen leben:
Altenstein (? bis 1878)
Burg Altenstein mit Altenstein und Schloss Pfaffendorf, Schloss Ditterswind | Quelle: wikicommons, gemeinfrei
Bibra (1151 bis heute)
Schloss Irmelshausen | Quelle: wikicommons, gemeinfrei
Fuchs (1109–1987)
Schloss Burgpreppach (Deuster-Fuchs von Bimbach) | Quelle: wikicommons, gemeinfrei
Greiffenclau (vor 1097 bis heute)
Schloss Gereuth | Quelle: wikicommons, gemeinfrei
Guttenberg (1310 bis heute)
Schloss Kirchlauter, zeitweise auch im Besitz von Schloss Sternberg | Quelle: wikicommons, gemeinfrei
Henneberg (1078 bis 1583)
Schloss Mainberg, Veste Heldburg | Quelle: wikicommons, gemeinfrei
Hutten (1247 bis heute)
Schloss Birkenfeld (heute im Besitz der Grafen zu Ortenburg) | Quelle: wikicommons, gemeinfrei
Lichtenstein (1336 bis 1850)
Burg Lichtenstein, Schloss Heilgersdorf, Schloss Gereuth, Schloss Reckendorf, Schloss Geiersberg (Seßlach) | Quelle: wikicommons, gemeinfrei
Rotenhan (1229 bis heute)
Burg Rotenhan, Schloss Eyrichshof, Schloss Fischbach, Schloss Rentweinsdorf, Schloss Untermerzbach, Schloss Ebelsbach, später im Besitz der Ruine Rauheneck | Quelle: wikicommons, gemeinfrei
Truchseß von Wetzhausen (1176 bis heute)
Schloss Wetzhausen, Schloss Bettenburg, Schloss Bundorf, Schloss Craheim, Schloss Sternberg | Quelle: wikicommons, gemeinfrei
Wildberg (1122 bis 1368)
Burg Wildberg (Sulzfelder Forst bei Bad Königshofen) | Quelle: wikicommons, gemeinfrei
Zollner von Rottenstein auch Zöllner von Ro(t)tenstein (? bis 1546)
Burg (heute Burgstall) Rottenstein | Quelle: wikicommons, gemeinfrei
Die Burg Lichtenstein
Die Burgruine Lichtenstein, an der wir uns gerade befinden, war eine hoch- bis nachmittelalterliche Höhenburg und Stammsitz der 1232 erstmals erwähnten Herren von Lichtenstein. Sie befindet sich auf einem langgestreckten Höhenzug der Haßberge, circa 100 Meter über dem Tal der Weisach. Wie viele der Ruinen in den Haßbergen ist sie in perfektes Beispiel für den Weg den viele Adelsgeschlechter im Laufe der Jahrhunderte unternommen haben: von den Burgen auf den Höhenzügen hinunter in die Schlösser in den Tallagen.
Die gesamte, fast 0,8 Hektar große Burganlage bestand einst aus vier Teilburgen. Während die ehemalige Vorburg im Süden ausgebaut wurde und bis heute erhalten blieb, wurde die Nordburg nach Kriegsangriffen aufgegeben und verfiel zur Ruine. An dem Platz an dem der dritte Ansitz stand, wurde in der Barockzeit die evangelische Kirche „Zum Ewigen Licht“ erbaut. Vom südwestlichen Teil der Burg erinnert ebenfalls nur noch eine Ruine an den damaligen Glanz der einstmals stolzen Anlage.
Im Luftbild der Anlage sind die einzelnen Teile der Burg noch gut zu erkennen: hinten die noch erhaltene Südburg (mit Fachwerk), davor die weiße Kirche. Im Bild rechts daneben die Reste der südwestlichen Befestigungsanlagen. Im unteren Teil des Bildes die Nordburg, von der nur noch die Ruinen erhalten sind © Florian Trykowski
Mit dem Tod von Wilhelm Ulrich von Lichtenstein 1699 erlosch allerdings die Hauptlinie der Familie auf der Stammburg. Nachdem dann auch 1845 der letzte Spross einer Nebenlinie des Geschlechtes starb, gelang die Burg schließlich über die Grafen von Rottenhan an deren freiherrliche Linie. Die Freiherren von Rotenhan sind bis heute Eigentümer und Bewohner der Südburg, während man die Ruine der Nordburg der Obhut des Landkreises Haßberge überließ.
So steht in Lichtenstein heute direkt neben einer erhaltenen und noch bewohnten Burg eine eindrucksvolle Ruinenanlage, die - wie bei der Burg Rotenhan – direkt in und auf mehrere Rhätsandsteinfelsen gebaut und integriert wurde. Auch heute noch ist daher eindrucksvoll zu sehen, wie die Felsen treppenartig behauen wurden, um die Burgmauern und Holzkonstruktionen auf Ihnen auflegen bzw. verankern zu können.
Zwischen 1325 und 1525 wurde die Anlage so ausgebaut, dass sie den Herren von Lichtenstein als sogenannte „Ganerbenburg“ diente. In einer solchen Burg lebten gleichzeitig mehrere adelige Familien oder Familienzweige (Ganerben) mehr oder weniger unabhängig voneinander in eigenen Burgbereichen. So sieht man heute auf dem Areal nicht nur die Reste eines Bergfrieds und anderer Wehrbefestigungen, sondern eben auch zahlreiche einzelne Wohntürme und Wirtschaftsgebäude.
Bauentwicklung der Nordburg Lichtenstein von 1200 bis 1436 © Büro für Burgenforschung Zeune
Die Ruine wurde seit 1995 aufwendig archäologisch untersucht, nachdem die Freiherren von Rotenhan sie dem Landkreis Haßberge geschenkt hatten. Heute gilt sie als eine der besterforschten Ruinen Frankens. Der Heimatverein Pfarrweisach betreut seitdem die Ruine und das umgebende Gelände. Die Ruine Lichtenstein (Nordburg) ist für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Nachfolgend finden Sie ein Video mit einer animierten Rekonstruktion der Rune Lichtenstein, die zeigt, wie die Burg Lichtenstein einst ausgesehen haben könnte.
Animierte Rekonstruktion von Burg Lichtenstein © Büro für Burgenforschung Dr. Zeune/ReUnion Media (Achtung externer Link YouTube)
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringenca. 3,0 km entfernt
Zum Goldenen Adler
Mo-Sa 16-22 Uhr, So 11-22 Uhr, Mittwoch Ruhetag
Lohrer Straße 2, 96176 Pfarrweisach
Gasthof - Pension - Metzgerei
German
ca. 5,5 km entfernt
Herzog Bier & Wein
Do-Mo 17-23 Uhr, sonn- und feiertags 15-23 Uhr
Rittergasse 5, 96106 Ebern
Kleiner romantischer Biergarten im Herzen Eberns
ca. 5,5 km entfernt
(Kopie)
Mi-So 17-22 Uhr, Fr-So zusätzlich 11:30-14 Uhr
Montag, Dienstag Ruhetag.
Fällt ein Feiertag auf einen Ruhetag ist geöffnet.
Sandhof 1, 96106 Ebern
Franken trifft Italien in gemütlichem Ambiente
Italian, German
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringenca. 5,4 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 0,0 km entfernt
Unterwegs auf dem Sagenpfad im geheimnisvollen Felsenlabyrinth…
Burgruine, 96176 Lichtenstein
Im geheimnisvollen Felsenlabyrinth rund um die Ruine Lichtenstein erkunden wir heute die Welt der Sagen.
So., 20.10.2024
ca. 0,0 km entfernt
Sagenpfad Lichtenstein
Lichtenstein 14, 96176 Pfarrweisach
Schaurig schöne Sagen zwischen Felsen, Höhlen und Pfaden
0:25 h 66 hm 66 hm 1,3 km very easy
ca. 0,0 km entfernt
Burg und Burgruine Lichtenstein
Sommerzeit: 10:00 – 19:00 Uhr
Winterzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Lichtenstein 14, 96176 Pfarrweisach
Höhen- und Ganerbenburg
ca. 2,2 km entfernt
Maislabyrinth Pfarrweisach
Jederzeit im August und September
Maisfeld südlich Pfarrweisach an der B279, 96176 Pfarrweisach
Vier Kilometer durch den Irrgarten: Ferienspaß im August und September
ca. 2,6 km entfernt
(Kopie)
Jederzeit zugänglich
Burgstall Gutenfels, 96190 Untermerzbach
Ehemalige hochmittelalterliche Höhenburg
ca. 3,1 km entfernt
Erlebnistour - Durch die Baunachaue zum Burgenblick
Pfarrweisach
Spannendes vom Beobachtungsturm aus entdecken
2:45 h 164 hm 162 hm 9,4 km easy
ca. 3,2 km entfernt
Metzgerei Hümmer
Laden in Ebern:
Mo-Fr: 06:00 - 18:00 Uhr,
Sa: 06:00 - 13:00 Uhr
Höchstädten 12, 96106 Ebern
ca. 3,3 km entfernt
(Kopie) (Kopie) (Kopie)
Kirche bei Schloss Gereuth, Gereuth Nr. 4, 96190 Untermerzbach
Entdecken Sie heute einen ganz besonderen Geheimtipp im vielfältigen Naturpark Haßberge!
So., 20.10.2024
ca. 3,3 km entfernt
Weihnachtskonzert Blaskapelle Gereuth
Gereuth 38, 96190 Untermerzbach
In der Kirche Gereuth
Sa., 21.12.2024
ca. 3,4 km entfernt
Maislabyrinth Eyrichshof
Jederzeit im August und September
Beim Spielplatz am Radweg, 96106 Ebern
Willkommen auf Irrwegen: Ein 4 Hektar großes Maislabyrinth sorgt für Ferienspaß im August und September
ca. 3,6 km entfernt
ca. 3,7 km entfernt
Winterszeit auf Schloss Eyrichshof
Schlosshof 4, 96106 Ebern
Die „Winterszeit“ hält auch in diesem Jahr wieder Einzug auf Schloss Eyrichshof und eröffnet den Reigen der Adventsmärkte. Stimmungsvolles Ambiente, Genuss und Glücksmomente - das alles erwartet Sie auf dem Landschloss der Inspiration.
Do., 07.11.2024 bis So., 10.11.2024
ca. 3,7 km entfernt
Fischbacher Schlosshofweihnacht
Schlosshof 7, 96106 Ebern
Heute wird es richtig weihnachtlich im Schlosshof vom Schloss Fischbach in Ebern. Mehrere kleine Marktstände sorgen für festliche Stimmung.
Fr., 06.12.2024
ca. 3,7 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenHistorische Blickwinkel Hofheim - 04 Blick in die Landgerichtsstraße
Landgerichtsstraße / Ecke Marktplatz, 97461 Hofheim i.UFr.
Historische Blickwinkel Hofheim - 05 Bader & Weinwirtschaft
Landgerichtsstraße 16 und 20, 97461 Hofheim i.UFr.
Historische Blickwinkel Hofheim - 06 Brunnen in der Grünen Marktstraße
Hauptstraße / Ecke Grüne Marktstraße, 97461 Hofheim i.UFr.
Historische Blickwinkel Hofheim - 07 Fränkischer Hof
Hauptstraße 4, 97461 Hofheim i.UFr.
Historische Blickwinkel Hofheim - 08 Der Säulesmarkt
Hauptstraße 9, 97461 Hofheim i.UFr.
Historische Blickwinkel Hofheim - 09 Geschichten rund ums Kapellentor
Hauptstr. 29, 97461 Hofheim i.UFr.
Historische Blickwinkel Hofheim - 10 Das Kapellentor
Hauptstraße 29, 97461 Hofheim i.UFr.
Historische Blickwinkel Hofheim - 11 Auf zur Bettenburg
Platz vor der Kreuzkapelle, 97461 Hofheim i.UFr.
Historische Blickwinkel Hofheim - 12 Ehemaliger Kindergarten
Obere Torstraße 7, 97461 Hofheim i.UFr.
Historische Blickwinkel Hofheim - 13 Das Obere Tor
Obere Torstraße 14, 97461 Hofheim i.UFr.
Historische Blickwinkel Hofheim - 14 Poststraße und Bahnhofsrestaurant
Poststraße / Kreuzung Bahnhofstraße - Am Busbahnhof, 97461 Hofheim i.UFr.
Historische Blickwinkel Hofheim - 15 Blick in die Bahnhofsstraße
Bahnhofstraße / Ecke Philosophenweg, 97461 Hofheim i.UFr.
Historische Blickwinkel Hofheim - 16 Das Untere Tor
Landgerichtsstraße 19, 97461 Hofheim i.UFr.
Abt-Degen-Weintal-Radweg Station 01: Die lange Geschichte des Weinbaus
Marktplatz, 97475 Zeil am Main
Abt-Degen-Weintal-Radweg Station 02: Der Weinbau in Franken
Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach
Abt-Degen-Weintal-Radweg Station 05: Die Arbeit des Winzers im Weinberg
Höhstraße, 97478 Knetzgau
Abt-Degen-Weintal-Radweg Station 06: Die Arbeit des Winzers im Keller
Schloßstraße, 97478 Knetzgau
Abt-Degen-Weintal-Radweg Station 07: Poesie in Flaschen
Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt
Abt-Degen-Weintal-Radweg Station 08: Wein richtig verkosten
Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern
Als der Adel seine Burg verließ Station 02: Der Deutsche Burgenwinkel und die Ganerbenburg Altenstein
Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach
Als der Adel seine Burg verließ Station 03: Schloss Hafenpreppach
Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach
Als der Adel seine Burg verließ Station 04: Schloss Heilgersdorf
Schloßhof+, 96145 Seßlach
Als der Adel seine Burg verließ Station 05: Schloss Untermerzbach
Schloßstraße, 96190 Untermerzbach