Freilandmuseum mit Mahn- und Gedenkstätte zur deutschen Teilung
Das Deutsch-deutsche Freilandmuseum ist im Jahr 2003 unter Teilnahme zahlreicher ideeller Partner an der thüringisch-bayerischen Landesgrenze gegründet worden. Kernbereich des Freilandmuseums sind die im Jahr 1999/2000 entstandene Mahn- und Gedenkstätte bei Behrungen/Thüringen und eine frühere Grenzinformationsstelle mit Aussichtsturm in Rappershausen/Bayern. Alle Teilbereiche des Freilandmuseums liegen im ehemaligen Grenzabschnitt 44.
Die Ortschaften Behrungen und Berkach in Thüringen sowie Rappershausen in Bayern fungieren als Denkmalorte des Freilandmuseums.
Die Idee und Realisierung des Deutsch-deutschen Freilandmuseums geht auf das private Engagement der Familie Elke, Andreas und Manuel Erhard zurück, diese betreuen bis heute die musealen Anlagen. Die Anlage der Mahn- und Gedenkstätte umfasst die komplette Grenzstaffelung der ehemaligen DDR. Zahlreiche staatliche Schutzstellungen als Baudenkmalensemble sowie archäologisches Bodendenkmal sind seither ausgesprochen worden. Das ausdrückliche Anliegen der privaten Initiatoren ist es, die Grenzsituation möglichst authentisch zu vermitteln.
Die angebotenen historischen Führungen gleichen daher auch in erster Linie einer Zeitreise in die 1970er und 1980er Jahre. Das Deutsch-deutsche Freilandmuseum liegt am Streckenverlauf der Erlebnisstraße der deutschen Einheit, die denkmalgeschützte Museumsanlage ist mit dem Fahrzeug gut zu erreichen. Der Außenbereich des Freilandmuseums kann jederzeit besichtigt werden. Die einzelnen Stationen sind beschildert.
Historische Führungen sind mit Voranmeldung jederzeit möglich. Detaillierte Informationen zu Teilnehmerzahl, Dauer, Preis für die Führung finden Sie hier.
Hinweis: Die Texte sind der Website des Museum entnommen. Quelle: www.deutsch-deutsches-freilandmuseum.de
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
ca. 4,8 km entfernt
Römhilder Weg 1, 97633 Höchheim
Der Campingplatz Irmelshausen liegt direkt am gleichnamigen Badesee.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,9 km entfernt
Der einzigartige Fernwanderweg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze
171:00 h 17.963 hm 17.956 hm 686,0 km difficult

ca. 1,9 km entfernt
Bahrastraße, 98631 Behrungen
Geschichte hautnah erleben: entlang des berüchtigten "Eisernen Vorhangs" durch die Haßberge und ganz Europa
6:30 h 820 hm 840 hm 101,0 km moderate

ca. 4,8 km entfernt
Römhilder Weg 1, 97633 Irmelshausen
Der Badesee und Campingplatz Irmelshausen ist ein kleines Bade- und Camperparadies

ca. 5,9 km entfernt

ca. 7,0 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Rüfferstraße 4, 97421 Schweinfurt
Schweinfurt - Reichsstadt, Industrie und Kunst

Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung
Ortsstraße 8, 97532 Üchtelhausen
Eine Reise in die Vergangenheit des dörflichen Lebens

Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung
Zum See 18, 97488 Stadtlauringen
Alles rund ums Bierbrauen

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 - 17:00 |
Die Öffnungszeiten gelten von Mai bis Oktober
Von November bis April nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 09521 688-300
Obere Vorstadt 17, 97437 Haßfurt
Die Epoche des Historismus

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 - 17:00 |
Sonn- und Feiertags von 14-17 Uhr
Ritter-von-Schmitt-Str. 1, 96106 Ebern
Einst Kaufhaus, dann Galerie: der einst führende Modetempel in Ebern ist nun die neue Heimat für Kulturveranstaltungen

Von April bis Oktober jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 - 17.00 Uhr.
Außerhalb der Öffnungszeiten sind Besichtigungen und Führungen nach Voranmeldung möglich.
Raiffeisenstraße 8, 97519 Riedbach
Sammlerstücke der Feuerwehr


Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung
Frauengrund 3, 96106 Ebern
Ausrüstungsgegenstände der Panzergrenadierbataillone

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 - 17:00 |
Von März bis Dezember sonn- und feiertags zw. 14 und 17 Uhr
Marktplatz 42, 96106 Ebern
Geschichte und Geschichten aus den Haßbergen

Öffnungszeiten und Führungen nach Vereinbarung
Brunnenstraße 4, 97483 Eltmann
Vielschichtige Sammlung aus der Heimat


Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Dalbergstraße 8, 97491 Aidhausen
Ehemaliger Gemischtwarenladen

Am Kirchplatz 3, 97519 Riedbach
Die Geschichte der Juden in den Haßbergen


Mühlgasse, 96148 Baunach
Krippen aus der Zeit zwischen dem 18. und 21. Jahrhundert

Schloßstraße 6, 97478 Knetzgau
Barocke Kunst aus Sammlungen der Diözese Würzburg

geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 18:00 |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
Die Ritterkapelle kann zu den normalen Öffnungszeiten jederzeit besichtigt werden.
Montag bis Freitag von 8 - 18 Uhr
Samstag und Sonntag 9 - 18 Uhr
Die Öffnungszeiten sind in der Sommer- und Winterzeit gleich.
Obere Vorstadt 17, 97437 Haßfurt
Spätgotisches Bauwerk mit Geschichte

Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung
Kirchenstraße 6, 96166 Ebelsbach
Schmiede aus der Erbauerzeit

Obere Torstraße 14, 97475 Zeil am Main
Zeil a. Main war im 17. Jahrhundert als Richtstätte des Hochstifts Bamberg Schauplatz großer Hexenverfolgungen.

Außenbereich jederzeit frei zugänglich. Für Besichtigungen innen bitte anmelden: Fam. Lehmann, Tel. 0 95 23 / 13 05
Bahnhofstraße 18, 97461 Hofheim i.UFr.
Im Hofheimer Bahnhof wurde vom ehemaligen Bahnhofsvorsteher Emil Lehmann und seiner Frau 1976 ein Privatmuseum eingerichtet. Es zeigt in großer Fülle alles, was mit der Geschichte und Technik der Lokalbahn Haßfurt-Hofheim zu tun hat.

Außenbereich jederzeit frei zugänglich. Für Besichtigungen innen bitte bei Susanne Lillich im Café Ton melden.
Balthasar-Neumann-Weg 1, 96181 Fabrikschleichach
Auf den Spuren Balthasar Neumanns


Schaufenster sind jederzeit einsehbar.
Hauptstraße 10, 97461 Hofheim i.UFr.
Historische Schreibmaschinen

Ganzjährig nach Absprache
Haßbergstraße 21, 96148 Baunach
Technologische Geschichte der Elektronenröhre

April bis Oktober
Di – So: 10 – 17 Uhr
November, Dezember und März
Di – So: 10 – 16 Uhr
Januar und Februar
Sa + So: 10 – 16 Uhr
An Feiertagen in Thüringen
(auch montags) geöffnet, am 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.
Letzter Einlass: 30 Min. vor Schließung
Burgstr. 1, 98663 Bad Colberg-Heldburg
In die Welt der Burgen eintauchen