Filmregion Haßberge

Von der Kaiserin Sisi bis Räuber Hotzenplotz - die Haßberge sind ein wahres Eldorado für Filmschaffende und dabei noch ein echter Geheimtipp. Geheimnisvolle Burgruinen, imposante Schlossanlagen, beeindruckende Fachwerkensembles und die sanft hügelige Landschaft zwischen Weinbergen und Streuobsthainen bieten jedem Filmemacher eine reiche Auswahl an Motiven und Inspiration für anstehende Filmprojekte. Auch urbane Motive, Industrieanlagen oder „Lost Places“ finden sich in dieser vielfältigen Region.
Die Vorteile im Überblick
- Vielfältige Landschaft und einzigartige historische Bauwerke
- Günstige Lage in der Mitte Deutschlands
- Kurze Wege für Genehmigungen
- Direkter Ansprechpartner in der Region
- Gute Infrastruktur
- Günstige Nebenkosten bei Verpflegung und Übernachtung
Für Film-Fans
Auch Film-Fans werden sich hier wohlfühlen. So gibt es mit den Kinos in Zeil am Main und Bad Königshofen zwei kleine und individuelle Lichtspielhäuser mit ganz besonderem Flair für unvergessliche Filmabende. Auch kleine Filmfestivals und Open-Air-Kino-Events stehen im jährlichen Veranstaltungskalender.
Wer die Drehorte seiner Lieblingsfilme besuchen möchte, wird zwischen Grabfeld und Steigerwald ebenfalls fündig. So wurde die Netflix-Produktion „The Empress“ beispielsweise in den Schlössern Friesenhausen und Eyrichshof gedreht und der Räuber Hotzenplotz im Schloss Burgpreppach. Wer die Heimat des Sams und seines Schöpfers Paul Maar (er wohnte zeitweise selbst in den Haßbergen) kennenlernen möchte, kann bei einem Tagesausflug das nahegelegene Bamberg erkunden. Auch den berühmten Hollywood-Kameramann Michael Ballhaus inspirierten die Haßberge, er lebte hier zeitweise.
Kontakt für nationale und internationale Produktion für Dreharbeiten in Bayern
Das sieht doch aus wie in…
Motive in den Haßbergen dienten bereits als Kulisse für Schloss Possenhofen am Starnberger See oder „Eschenbach“ aus dem Räuber Hotzenplotz. Und so ist es hier möglich, Motive auf der ganzen Welt innerhalb von wenigen Kilometern abzubilden: so könnte der Ellertshäuser See zum norwegischen Fjord werden, Burgen, Ruinen und Schlösser zum mittelalterlichen Schlachtfeld in den schottischen Highlands und das Abt-Degen-Weintal zur malerischen Weinlandschaft in Frankreich oder Italien. Der Fantasie der Filmschaffenden sind hier keine Grenzen gesetzt.
Fördermöglichkeiten durch FilmFernsehFonds Bayern
Inspiration für Drehorte











