Stadt
Im Jahr 1230 wurde die Stadt erstmals urkundlich erwähnt und besteht aus zehn Stadtteilen. Kernort bildet die Altstadt mit dem historischen Marktplatzensemble, dessen Süden vom eindrucksvollen Bau des Rathauses eingenommen wird. Es stammt aus dem 16. Jahrhundert und vereint in sich den Stil des Rokkokos und der Neugotik. Gegenüber erheben sich imposant die Türme der Pfarrkirche St. Killian, deren Grundsteinlegung bereits 1390 stattgefunden hatte durch den Würzburger Fürstbischof Gerhard von Schwarzburg. Von hier reihen sich entlang der Hauptstraße zahlreiche meist zweigeschossige, giebelständige Fachwerkbauten. Dabei zeigen diese die für Haßfurt typische Fassadenzierung aus vier Ständern, die das Mauerwerk der Häuser in Abschnitte unterteilen. Wahrzeichen und bedeutendes Bauwerk der geschichtsträchtigen Stadt ist die spätgotische Ritterkapelle mit dem 2016 neu eröffneten Dokumentationszentrum zur Epoche des Historismus. Sie war der erste Wallfahrtsort der Merienverehreung in der Erdiözese Würzburg.Auch die Ortsteile von Haßfurt stellen sich mit ihren prunkvollen Barockkirchen und den romantischen Fachewerkbauten als sehenswerte Kleinode dar.
Ausflugtipps:
weiterlesenweniger
Die Stadt Haßfurt ist mit dem PKW (Parkmöglichkeiten bieten sich in der Stadt und am Mainufer "Gries") oder mit der Bahn über den stadteigenen VGN-Bahnhof Haßfurt erreichbar.