Besonders geeignet für:
Geschichte der jüdischen Gemeinde, ihre Sozialstruktur und ihre frühzeitige Auflösung 1909
Die kleine jüdische Gemeinde in Gleusdorf besaß bereits im 18. Jahrhundert eine eigene Synagoge, von der allerdings nur das Bruchstück eines Hochzeitssteins erhalten blieb. 1857 entstand an gleicher Stelle ein neuer Synagogenbau. Dieser wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts kaum mehr als Gotteshaus genutzt und 1910 schließlich an einen christlichen Nachbarn verkauft. Das letzte Mitglied der Kultusgemeinde war im Jahr zuvor mit seiner Familie nach Bamberg verzogen. Als Lager und Scheune genutzt überstand die Gleusdorfer Synagoge die NS-Zeit sowie die folgenden Jahrzehnte. Nach einer denkmalgerechten Sanierung ist sie heute wieder zugänglich. Im und am Nachbargebäude dokumentiert eine Ausstellung die Geschichte des Dorfes und der jüdischen Gemeinde.
Die Ausstellung in Gleusdorf ist jederzeit frei zugänglich.
Für eine Synagogenbesichtigung wenden Sie sich bitte an den Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.) e.V. (siehe Website).
Die Gemeinde Untermerzbach ist besonders reich an Zeugnissen jüdischer Geschichte. In den Ortsteilen Memmelsdorf und Gleusdorf bieten die ehemaligen Synagogen Besucherinnen und Besuchern Informationen zur Geschichte der Juden in der Region. In Gleusdorf werden in einer Freiluftpräsentation die Geschichte der jüdischen Gemeinde, ihre Sozialstruktur und ihre frühzeitige Auflösung 1909 mit der Ortsgeschichte von Gleusdorf verknüpft. In Memmelsdorf finden sich in Ausstellungsräumen Informationen zu den Themen Synagogenbau, jüdische Religion einschließlich der Fest- und Feiertage, Ereignisse im Ort im Kontext zur deutsch-jüdischen Geschichte und zur Shoa.
Ein Geschichtspfad verbindet die beiden Standorte miteinander.
Iris Wild
Contact person
Judengasse 6, 96190 Untermerzbach
Ute Schulze
Contact person
Judengasse 6, 96190 Untermerzbach
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringenca. 2,4 km entfernt
Mo-Di Ruhetag
Mi-Do 15-22 Uhr – Küche bis 21 Uhr
Fr-Sa 12-22 Uhr – Küche bis 21 Uhr
So 11-22 Uhr - Küche bis 20 Uhr
Zaugendorfer Straße 4, 96179 Rattelsdorf
Ausgezeichnet als eine der 100 besten Heimatwirtschaften
German
ca. 4,7 km entfernt
Do-Mo 17-23 Uhr, sonn- und feiertags 15-23 Uhr
Rittergasse 5, 96106 Ebern
Kleiner romantischer Biergarten im Herzen Eberns
ca. 5,3 km entfernt
Mi-So 17-22 Uhr, Fr-So zusätzlich 11:30-14 Uhr
Montag, Dienstag Ruhetag.
Fällt ein Feiertag auf einen Ruhetag ist geöffnet.
Sandhof 1, 96106 Ebern
Franken trifft Italien in gemütlichem Ambiente
Italian, German
ca. 7,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 16:00 - 22:00 |
Samstag | 16:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 14:00, 16:00 - 21:00 |
Gasthaus:
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Schloßgarten:
1. Mai - Ende August
Wochentags ab 16:00 Uhr
Sonntag und Feiertags ab 14:30 Uhr
Dienstag Ruhetag
Mühlweg 16, 96182 Reckendorf
Fränkisches Gasthaus mit Schlossgarten
German
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringenca. 4,9 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 3,9 km entfernt
Nach telefonischer Vereinbarung
Fierst 22, 96106 Ebern
130 Jahre Familientradition aus Fierst bei Ebern
ca. 4,0 km entfernt
Schönhengststraße 11, 96106 Ebern
ca. 4,5 km entfernt
Rund um die Uhr
Schloßweg, 96190 Untermerzbach
Stieleiche (quercus robur)
ca. 4,5 km entfernt
Mo, Di, Mi, Do, Fr 7:00 - 18:00 Uhr, Sa 7:00 - 13:00 Uhr
Zentstraße 1, 96106 Ebern
Eberner Handwerkskunst seit über 50 Jahren
ca. 4,6 km entfernt
Ebern
Radtour durch den Naturpark Haßberge: von Bier- nach Weinfranken
4:00 h 520 hm 640 hm 54,1 km moderate
ca. 4,6 km entfernt
ca. 4,6 km entfernt
Untermerzbach
Mystische Ruinen, stolze Burgen und prunkvolle Schösser
2:45 h 450 hm 450 hm 36,4 km easy
ca. 4,6 km entfernt
ca. 4,6 km entfernt
Ebern
Klimafreundliche Anreise, historische Fachwerkorte, verwunschene Schlösser und romantische Ruinen - So geht radeln im Naturpark Haßberge
4:00 h 570 hm 610 hm 58,2 km difficult
ca. 4,6 km entfernt
Untermerzbach
Von der Schöpfung bis zum himmlischen Jerusalem
2:45 h 170 hm 180 hm 10,4 km easy
ca. 4,6 km entfernt
Ebern
Eine genussvolle Radtour von Bier- nach Weinfranken
3:15 h 470 hm 510 hm 53,3 km moderate
ca. 4,7 km entfernt
Am Bahnhof 8, 96106 Ebern
… mit einem nicht ganz ernst gemeinten Brief an den großen Weltpoeten aus seiner alten Heimat
1:00 h 10 hm 1,8 km very easy
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringengeschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 - 17:00 |
Gruppenanfragen außerhalb der Öffnungszeiten gerne an Tel. 09525/922218
Salzmarkt 2, 97486 Königsberg in Bayern
Die Ausstellung widmet sich dem Mathematiker und Astronomen Johannes Müller alias Regiomontanus (lateinisch für “Königsberger”). Er wurde am 6. Juni 1436 in Königsberg geboren.
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 - 17:00 |
Die Öffnungszeiten gelten von Mai bis Oktober
Von November bis April nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 09521 688-300
Obere Vorstadt 17, 97437 Haßfurt
Die Epoche des Historismus
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 18:00 |
Dienstag | 08:00 - 18:00 |
Mittwoch | 08:00 - 18:00 |
Donnerstag | 08:00 - 18:00 |
Freitag | 08:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 18:00 |
Sonntag | 09:00 - 18:00 |
Die Ritterkapelle kann zu den normalen Öffnungszeiten jederzeit besichtigt werden.
Montag bis Freitag von 8 - 18 Uhr
Samstag und Sonntag 9 - 18 Uhr
Die Öffnungszeiten sind in der Sommer- und Winterzeit gleich.
Obere Vorstadt 17, 97437 Haßfurt
Spätgotisches Bauwerk mit Geschichte
Obere Torstraße 14, 97475 Zeil am Main
Zeil a. Main war im 17. Jahrhundert als Richtstätte des Hochstifts Bamberg Schauplatz großer Hexenverfolgungen.
Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung
Ortsstraße 8, 97532 Üchtelhausen
Eine Reise in die Vergangenheit des dörflichen Lebens
Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung
Zum See 18, 97488 Stadtlauringen
Alles rund ums Bierbrauen
Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung
Frauengrund 3, 96106 Ebern
Ausrüstungsgegenstände der Panzergrenadierbataillone
Öffnungszeiten und Führungen nach Vereinbarung
Brunnenstraße 4, 97483 Eltmann
Vielschichtige Sammlung aus der Heimat
Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Dalbergstraße 8, 97491 Aidhausen
Ehemaliger Gemischtwarenladen
Am Kirchplatz 3, 97519 Riedbach
Die Geschichte der Juden in den Haßbergen
Mühlgasse, 96148 Baunach
Krippen aus der Zeit zwischen dem 18. und 21. Jahrhundert
Schloßstraße 6, 97478 Knetzgau
Barocke Kunst aus Sammlungen der Diözese Würzburg
Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung
Kirchenstraße 6, 96166 Ebelsbach
Schmiede aus der Erbauerzeit
Martin-Reinhard-Str. 9, 97631 Bad Königshofen
Archäologische Funde aus dem Grabfeld
Martin-Reinhard-Str. 9, 97631 Bad Königshofen
Die Geschichte des Umgangs der Menschen im Grabfeld mit der Grenze zur DDR
Von April bis Oktober jeden 1. Sonntag im Monat von 14.00 - 17.00 Uhr.
Außerhalb der Öffnungszeiten sind Besichtigungen und Führungen nach Voranmeldung möglich.
Raiffeisenstraße 8, 97519 Riedbach
Sammlerstücke der Feuerwehr
Martin-Reinhard-Str. 9, 97631 Bad Königshofen
Einführung in die Kulturlandschaft Grabfeld
Rüfferstraße 4, 97421 Schweinfurt
Schweinfurt - Reichsstadt, Industrie und Kunst
01.10. bis 30.04.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bayerische Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09.
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wilhelm-von-Stein-Straße 10, 96126 Maroldsweisach
Mittelalter hautnah erleben
April bis Oktober
Di – So: 10 – 17 Uhr
November, Dezember und März
Di – So: 10 – 16 Uhr
Januar und Februar
Sa + So: 10 – 16 Uhr
An Feiertagen in Thüringen
(auch montags) geöffnet, am 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.
Letzter Einlass: 30 Min. vor Schließung
Burgstr. 1, 98663 Bad Colberg-Heldburg
In die Welt der Burgen eintauchen