Bramberg-Hohnhausen, 96103 Ebern, Deutschland
Besonders geeignet für:
Stein- und Gipfelburg
Tipps & Wissenswertes:
Geschichte
Die Ruine Bramberg wurde wahrscheinlich im 11. Jahrhundert zum Schutz der über den Haßbergkamm verlaufenden Hochstraße, dem Rennweg, errichtet. Die Bramberger Ritter hielten sich allerdings nicht an diese Aufgabe, sondern betätigten sich im Gegenteil als Wegelagerer und Räuber.
Nach einer anderen Lesart waren die Edelfreien von Bramberg dem Würzburger Bischof ein Dorn im Auge, weil sie zu keinerlei Abgaben an den Oberhirten verpflichtet waren. Deshalb schilderte er dem Kaiser Friedrich Barbarossa das angebliche Bramberger Raubrittertum so, als hätte es sich wirklich ereignet. Der Kaiser jedenfalls glaubte dem Bischof und erließ ein Dekret: "Da von der Burg Bramberg aus Fried und Ruh des ganzen Gebiets gestört wurde und Gelegenheiten jeglicher Bosheiten gegen die Kirche zu Würzburg sich ergaben, so haben wir (…) bestimmt, dass diese Burg zu schleifen sei und der Berg der Kirche zu Würzburg zu Recht und Eigen übergeben werde."
Aufgrund dieses kaiserlichen Befehls wurde die Burg 1168 zerstört. Der gleiche Bischof ließ die Burg, trotz Verbotes, 1250 wiederaufbauen, diesmal allerdings als Würzburger Amtssitz. Sie wurde 1525 von aufständischen Bauern in Brand gesteckt und ist seitdem Ruine.
Lage
Die Ruine Bramberg befindet sich auf dem Gipfel eines erloschenen Vulkankegels rund zwei Kilometer nordwestlich dem Dorf Bramberg und nahe der Fachwerkstadt Ebern.
Jederzeit zugänglich
Eintritt frei |
Dr. Alexander Blöchl, Zweckverband Deutscher Burgenwinkel
Contact person
Hauptstraße 24, 96126 Maroldsweisach, Deutschland
Besuchen Sie uns auch auf:
Burgruine jederzeit zugänglich
Schlossberg-Gaststätte:
Samstag, Sonntag, Montag 11:00 – 22:00 Uhr durchgehend warme Küche
Mittwoch, Donnerstag, Freitag. 16:00 – 22:00 Uhr warme Küche, 11:00 – 16:00 Uhr kleine kalte Snacks sowie Kaffee und Kuchen per Selbstbedienung
Schlossberg 14, 97486 Königsberg i. Bay., Deutschland
Spornburg
Jederzeit zugänglich
Burgstall Gutenfels, 96190 Untermerzbach, Deutschland
Hochmittelalterliche Höhenburg
Sommerzeit: 10:00 – 19:00 Uhr
Winterzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Lichtenstein 14, 96176 Pfarrweisach, Deutschland
Höhen- und Ganerbenburg
Burgruine jederzeit zugänglich
Burgruine Raueneck, 96106 Ebern, Deutschland
Ganerbenburg
Burgruine jederzeit zugänglich
Ruine Rotenhan, 96106 Ebern, Deutschland
Felsenburg
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wilhelm von Stein Straße, 96126 Maroldsweisach, Deutschland
Ganerbenburg
Ruine jederzeit zugänglich
Ruine Dippach, 96126 Maroldsweisach, Deutschland
Ehemalige Wasserburg
01.10. bis 30.04.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bayerische Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09.
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wilhelm-von-Stein-Straße 10, 96126 Maroldsweisach, Deutschland
Mittelalter hautnah erleben
Manau 22, 97461 Hofheim i. UFr., Deutschland
Renaissanceschloss unweit der Stadt Hofheim i.UFr.
Radstein 2, 96157 Ebrach, Deutschland
In luftiger Höhe den Lebensraum Wald entdecken
April bis Oktober
Di – So: 10 – 17 Uhr
November, Dezember und März
Di – So: 10 – 16 Uhr
Januar und Februar
Sa + So: 10 – 16 Uhr
An Feiertagen in Thüringen
(auch montags) geöffnet, am 24., 25. und 31. Dezember geschlossen.
Letzter Einlass: 30 Min. vor Schließung
Burgstr. 1, 98663 Bad Colberg-Heldburg, Deutschland
In die Welt der Burgen eintauchen
Sambachshof 1, 97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Deutschland
Märchenhafter Freizeitpark
Dorfpl. 1, 97633 Sulzfeld, Deutschland
Sulzfeld wird zum Outdoor-Escape-Abenteuer!
Hans-Kötzner-Straße 7, 97478 Knetzgau, Deutschland
Egal ob mit dem Skateboard, Inlinern, Fahrrad oder BMX, auf der Anlage findet sich jeder wieder!