(Kopie)
Burgstall Gutenfels, 96190 Untermerzbach
Ehemalige hochmittelalterliche Höhenburg
Tipps & Wissenswertes:
- Der Burgstall ist frei zugänglich
- Ähnlich wie bei den Felsburgställen Teufelsstein und Rotenhan wurde eine freistehende Felsgruppe für den Burgenbau ausgewählt
- Der an der Westseite der Burgstelle liegende halbrunde Graben der mutmaßlichen Burg Gutenfels ist etwa 120 Meter lang, 20 Meter breit und bis zu acht Meter tief
- Der ehemalige Landschaftspark Gereuther Tannen sowie die Reste der “Alten Burg” bei Buch befinden sich in der Nähe
Geschichte
Mit Burgstall (=Stelle einer Burg) bezeichnet man heute eine Burg, deren einstige Aufbauten obertägig völlig verschwunden sind. Im Mittelalter war "Burgstall" dagegen ein Synonym für eine im Verfall begriffene Burg.
Die von den Herren von Arnstein um 1100 erbaute Burg Gutenfels war wegen ihrer strategisch ungünstigen Lage bereits 1225 wieder im Abgehen begriffen. Auf ihre Existenz weisen heute noch der ehemalige Halsgraben und einige Mauerreste hin. (Quelle: geschichtspfad-synagogen-memmelsdorf-gleusdorf.de)
Die Burganlage Burgstall Gutenfels wurde nach ihrer „Wiederentdeckung“ durch den ehemaligen Kreisheimatpfleger H. Maurer mit den Familien von Rotenhan oder Lichtenstein in Verbindung gebracht. Der Laienhistoriker Wolfram Berninger deutete die Burgstelle 1996 als jene Burg Gutenfels, die Hermann von Arnstein 1225 zusammen mit anderen Besitzungen an das Kloster Banz verkaufte. Die Veste scheint damals schon verfallen gewesen zu sein.
2003 schloss sich der Mittelalterarchäologe Joachim Zeune der Meinung Berningers an. Die wenigen Mauerreste aus kleinen, hochmittelalterlichen „Handquadern“ machen diese Deutung durchaus plausibel. Allerdings wird eine nahe Felsgruppe am Ortsrand von Buch manchmal als weitere Burgstelle angesehen. Einige Historiker versuchten auch, die Burg Gutenfels auf dem „Gottesacker“ bei Fierst zu lokalisieren.
Im 18. und 19. Jahrhundert musste der Burgstall als Steinbruch herhalten, was unübersehbare Spuren hinterlassen hat. Eine Rekonstruktion der ursprünglichen Bebauung wird dadurch deutlich erschwert. Von der Burganlage haben sich der Halsgraben und geringe Mauerreste erhalten.
Landschaftspark Gereuther Tannen und Alte Burg bei Buch
Ganz in der Nähe befinden sich mit dem ehemaligen Landschaftspark “Gereuther Tannen”, den dortigen Rückert-Steinen (inkl. Gedenktafel), dem Einsiedlerstein und der Theresiensäule weitere Wanderziele. Richtung Buch findet man die sehenswerten Reste der “Alten Burg”.
Ende des 18. Jahrhunderts im englischen Stil angelegt, diente der Landschaftspark nördlich von Gereuth der Erholung der adeligen Schlossherren und des gehobenen Bürgertums. Auch der junge Friedrich Rückert vergnügte sich hier im Jahr 1812. An ihn erinnern eine Gedenkplatte und die nach ihm benannten neun „Rückert-Steine“. Außerdem weisen der „Theresienstein“ und der „Einsiedlerstein“ auf den Park hin – der ehemalige Tanzplatz ist nur noch zu erahnen. (Quelle: geschichtspfad-synagogen-memmelsdorf-gleusdorf.de)
Lage
Der Burgstall Gutenfels liegt auf 360 m ü. NN zwischen den Untermerzbacher Ortsteilen Buch, Gereuth und Wüstenwelsberg. Der Zugang kann von Wüstenwelsberg (ca. 600m), Buch (ca. 450m) oder Gereuth (1,2km) aus erfolgen.
Jederzeit zugänglich
Kategorie | Festpreis |
---|---|
Eintritt frei |
Zweckverband Deutscher Burgenwinkel
Contact person
Dr. Alexander Blöchl
Hauptstraße 24, 96126 Maroldsweisach
Besuche uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringen
ca. 4,9 km entfernt
Do-Mo 17-23 Uhr, sonn- und feiertags 15-23 Uhr
Rittergasse 5, 96106 Ebern
Kleiner romantischer Biergarten im Herzen Eberns

ca. 5,3 km entfernt
Mi-So 17-22 Uhr, Fr-So zusätzlich 11:30-14 Uhr
Montag, Dienstag Ruhetag.
Fällt ein Feiertag auf einen Ruhetag ist geöffnet.
Sandhof 1, 96106 Ebern
Franken trifft Italien in gemütlichem Ambiente
Italian, German

ca. 5,6 km entfernt
Mo-Sa 16-22 Uhr, So 11-22 Uhr, Mittwoch Ruhetag
Lohrer Straße 2, 96176 Pfarrweisach
Gasthof - Pension - Metzgerei
German

ca. 9,0 km entfernt
Do und Fr ab 16 Uhr
Sa ab 15 Uhr
So und Feiertags ab 10 Uhr
Am Marktplatz 10, 96179 Mürsbach
Der Goldene Ader im „Golddorf“ Mürsbach ist ein denkmalgeschütztes fränkisches Wirtshaus.
German

ca. 9,0 km entfernt
Mo-Di Ruhetag
Mi-Do 15-22 Uhr – Küche bis 21 Uhr
Fr-Sa 12-22 Uhr – Küche bis 21 Uhr
So 11-22 Uhr - Küche bis 20 Uhr
Zaugendorfer Straße 4, 96179 Rattelsdorf
Ausgezeichnet als eine der 100 besten Heimatwirtschaften
German
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
ca. 3,2 km entfernt
Neubaustraße 1, 96190 Untermerzbach
1x FȚȚȚȚȚ|2x FȚȚȚȚ
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
ca. 1,2 km entfernt
Gereuth 38, 96190 Untermerzbach
In der Kirche Gereuth
Sa., 20.12.2025

ca. 2,2 km entfernt
Die Kirche ist geöffnet und frei zugänglich.
Obermerzbach 17, 96190 Untermerzbach
Älteste Kirche im Landkreis Haßberge

ca. 2,4 km entfernt
Kulturvielfalt auf kleinstem Raum
3:00 h 130 hm 290 hm 11,8 km moderate

ca. 2,6 km entfernt

ca. 2,6 km entfernt
Sommerzeit: 10:00 – 19:00 Uhr
Winterzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Lichtenstein 14, 96176 Pfarrweisach
Höhen- und Ganerbenburg

ca. 2,6 km entfernt
Lichtenstein 14, 96176 Pfarrweisach
Schaurig schöne Sagen zwischen Felsen, Höhlen und Pfaden
0:25 h 66 hm 66 hm 1,3 km very easy

ca. 2,7 km entfernt
96190 Untermerzbach
Traditionelle Dorfkirchweih mit gutem Essen, Musik von den Kirchweihmusikanten, kleinen Fahrgeschäften und einer Losbude, sowie Veranstaltungen der Vereine uvm.
Do., 04.09.2025 bis Mo., 08.09.2025

ca. 3,1 km entfernt
Schlossweg 2, 96190 Untermerzbach
Frühklassizistischer Landsitz

ca. 3,1 km entfernt
Rund um die Uhr
Schloßweg, 96190 Untermerzbach
Stieleiche (quercus robur)

ca. 3,1 km entfernt
Nach telefonischer Vereinbarung
Fierst 22, 96106 Ebern
130 Jahre Familientradition aus Fierst bei Ebern

ca. 3,1 km entfernt
Untermerzbach
Wege zum jüdischen Erbe in der Region
3:40 h 230 hm 230 hm 13,5 km moderate

ca. 3,2 km entfernt
Untermerzbach
Mystische Ruinen, stolze Burgen und prunkvolle Schösser
2:45 h 450 hm 450 hm 36,4 km easy

ca. 3,2 km entfernt
Untermerzbach
Von der Schöpfung bis zum himmlischen Jerusalem
2:45 h 170 hm 180 hm 10,4 km easy

ca. 3,2 km entfernt
Marktplatz, 96190 Untermerzbach
Ein Weihnachtsmarkt der besonderen Art – von Bürgern für Bürger!
Sa., 29.11.2025

ca. 3,2 km entfernt
Nach Anmeldung
Marktplatz 7, 96190 Untermerzbach
Waagensammlung mit außergewöhnlichen Exponaten aus aller Welt

ca. 3,2 km entfernt
Bürgerwerkstatt, 96190 Untermerzbach
Gemütliches Beisammensein mit Spezialitäten aus dem Holzbackofen
Fr., 01.08.2025

ca. 3,2 km entfernt
Judengasse 6, 96190 Untermerzbach
Wege in die jüdische Geschichte der Region
So., 06.07.2025 und weitere
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Burgruine jederzeit frei zugänglich
Schlossberg 14, 97486 Königsberg in Bayern
Spornburg

Sommerzeit: 10:00 – 19:00 Uhr
Winterzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Lichtenstein 14, 96176 Pfarrweisach
Höhen- und Ganerbenburg

Marktplatz, 96106 Ebern
Von Coburg über das Rodachtal in die Haßberge
3:00 h 170,0 km

Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums ist die Burgruine frei zugänglich bis 17 Uhr (von Oktober bis März) und bis 21 Uhr (von April bis September)
Wilhelm-von-Stein-Straße 10, 96126 Maroldsweisach
Ganerbenburg

Ruine jederzeit zugänglich
Ruine Dippach, 96126 Maroldsweisach
Ehemalige Wasserburg

01.10. bis 30.04.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09.
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bayerische Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wilhelm-von-Stein-Straße 10, 96126 Maroldsweisach
Mittelalter hautnah erleben

Bettenburg 1, 97461 Hofheim i. UFr.
Renaissanceschloss unweit der Stadt Hofheim i.UFr.


Von Ostern bis Allerheiligen - “Wenn die Fahne weht” ab 13.30 Uhr
Wallburg, 97483 Eltmann
Ruine einer Spornburg, Aussichtspunkt auf dem ehemaligen Bergfried

Königsberg in Bayern
Wandern auf historischen Spuren durch die nördlichen Haßberge
38:00 h 2265 hm 2265 hm 132,0 km difficult

Zeil am Main
Wandern auf historischen Spuren durch die südlichen Haßberge
30:30 h 1980 hm 1980 hm 109,0 km difficult